Teilnahme am Landessportfest der Schulen in Nordrhein-Westfalen im Triathlon

Im Rahmen der Initiative „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ fand am 26. Juni 2025 das große Landessportfest der Schulen in Nordrhein-Westfalen statt. Dabei durfte die Gesamtschule Uerdingen zum zweiten Mal in Folge an dem Triathlon-Wettkampf teilnehmen und sich mit vielen ambitionierten NRW-Sportschulen messen.

Das GE-Uerdingen-Dream-Team bestand aus Alexandra Cremers (5F), Sara Milak (6E), Leonie Kapischke (6B), Mika Nuss (8F), Leandro Fischer und Roman Malitskyy (beide 8D). Die drei Schülerinnen und drei Schüler haben sich in der Wettkampfklasse WK III (U16) auf das Abenteuer 200m Schwimmen, 3 km Radfahren und anschließend 1 km Laufen eingelassen und konnten einen sehr guten 13.Platz (von 18. teilnehmenden Schulen) erreichen – und das sogar ohne eine Trainingseinheit und mit der Vorbelastung des Swim&Runs, an dem die Schülerinnen und Schüler einen Tag zuvor bereits teilgenommen hatten.

Die fehlenden Trainingseinheiten konnten aber im Rennen sehr gut durch individuelle Klasse und Teamgeist wettgemacht werden. Denn es wurde als Staffel gestartet, sodass pro Team immer nur ein Athlet/eine Athletin im Wasser, auf der Rad- oder auf der Laufstrecke gegen die Zeit und die gegnerischen Schulen kämpfte. Die anderen Teammitglieder konnten so kräftig anfeuern und zwischen den Disziplinen auch kurz verschnaufen. Das war auch notwendig, denn die drei Mädels und Jungs haben in jeder Disziplin Alles gegeben und sind für die Gesamtschule Uerdingen an ihre Leistungsgrenze gegangen.

Doch beginnen wir von Anfang an: Vor dem Wettkampf wurden – wie es sich für Profis gehört – die Strecken besichtigt und die Muskeln durch wohltuende Massagen gelockert. Nach der ersten Disziplin, dem Schwimmen, belegten wir den 6.Platz, was schon ein riesiger Erfolg war, wenn man bedenkt, dass besonders für die Jungs das Schwimmen die unbeliebteste Disziplin ist. Für die Mädels, die in ihrer Freizeit für den Uerdinger Schwimmverein 08 im Wasserball und Leistungsschwimmen sehr erfolgreich sind, waren die 200m zwar nur ein leichtes Warm-Up, aber auch diese kurze Strecke kann sehr anstrengend sein, wenn man von Anfang an Vollgas gibt. Auf dem Rad mussten pro Athlet/Athletin drei Runden mit schwierigen Spitzkehren bewältigt werden, ehe es dann auf die abschließende Laufrunde ging, die zwei Mal abgelaufen werden musste. Leider stürzte unsere erste Läuferin auf ihrer ersten Runde. Sie musste zunächst versorgt werden und konnte dann anschließend nur noch humpelnd in die Wechselzone gehen. Dadurch haben wir viel Zeit und Plätze verloren und bestimmt hätten an dieser Stelle viele Teams aufgegeben – nicht so die Gesamtschule Uerdingen: Für Mika, den nächsten Läufer in der Reihe, war klar: „Ich übernehme die zusätzliche Runde und hole die Zeit wieder auf!“ Und auch für die anderen nachfolgenden Läufer und Läuferinnen war klar, dass für den Teamerfolg jetzt nochmal eine Schüppe mehr draufgelegt werden muss. Und das taten sie! Von Krämpfen geplagt quälte sich zum Beispiel Leandro über die zwei Runden, was ihn aber Sekunden später nicht davon abhielt seine Teammitglieder wieder laufend zu begleiten und lautstark zu unterstützen.

Im Ziel waren dann alle Schülerinnen und Schüler sehr glücklich, erschöpft und sich einig: „Nächstes Jahr kommen wir wieder! Dann mit etwas mehr Training, sodass sich die Konkurrenz „warm“ anziehen muss!“

Besonders positiv hervorzuheben ist, dass das Team der Gesamtschule Uerdingen das einzige Team war, welches die Athleten der anderen Schulen noch angefeuert hat – und das noch eine halbe Stunde nachdem unser Schlussläufer Roman ins Ziel gesprintet ist und die Veranstalter bereits dabei waren die Strecke abzubauen.

Die Fachschaft Sport dankt den drei Schülerinnen und den drei Schülern herzlichst für ihre Teilnahme an dem Wettkampf. Ihr könnt stolz auf euch sein und habt unsere Schule – im Übrigen als einzige Schule aus Krefeld – würdig bei dem Finale vertreten!

HAS